VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | LCA Weiterbildung

Ökobilanzen und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Mehr erfahren

Am 20. Mai 2025 nahm VIVIUS am LCA-Modul des Inno.Circle-Projekts im NOI Techpark teil. Behandelt wurden Kreislaufwirtschaft, Ökobilanzen und die Anwendung von Software wie SimaPro, OpenLCA und EcoInvent. Besonders spannend war die praktische Umsetzung sowie der Austausch zur Integration von Ökobilanzen in Planungsprozesse.

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | Vortrag „Bauen wir für die Zukunft!“

Impulse für nachhaltiges Bauen in der Gemeinde Eppan

Mehr erfahren

Am 12. Februar 2025 fand im Tannerhof in Girlan der erste Abend der Vortragsreihe „Bauen wir für die Zukunft!“ statt. Nach einer Einführung durch Prantl & Prantl präsentierten Expert*innen aus Energieberatung, Bauamt und KlimaGemeinde die aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen für eine nachhaltigere Zukunft in Eppan.

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | BauBau Schulungen

Weiterbildung für eine nachhaltige Baupraxis

Mehr erfahren

Ende 2023 bis Anfang 2024 organisierte VIVIUS verschiedenste nachhaltigkeitsorientierte Schulungen für Planende, Inhaber:innen und Verkäufer:innen zu den Themen • Kommunikation (Michaela Platter), • Baubiologie (Peter Erlacher), • Bauphysik (Tobias Mur), • Baubiologische Elektroinstallation (Leonhard Platter) und • Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (Georg Felderer).

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | Studienreise „Bauen mit Holz“

Einblicke in innovative Holzbauprojekte

Mehr erfahren

Im Rahmen einer von der IDM organisierten Fachexkursion nahm VIVIUS an der Studienreise „Bauen mit Holz“ in Nordtirol teil. Besucht wurden drei Vorzeigeprojekte: das RAIQA-Gebäude und der Hauptsitz der Tiroler Versicherung in Innsbruck sowie der Sitz von ASI-Reisen in Natters, entworfen von Snøhetta.

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | Bildungsreise 2024

Architektur im Wandel: Tradition trifft Innovation

Mehr erfahren

Am 17. und 18. Oktober führte die Bildungsreise von Vorarlberg bis nach Zürich. Stationen waren die Erdentour von Martin Rauch in Schlins mit Einblicken ins nachhaltige Bauen mit Lehm, das Kunsthaus Bregenz von Peter Zumthor, das Forschungsgebäude „Nest“ der ETH Zürich mit innovativen Technologien und Recyclingmaterialien sowie das Heidi Weber Museum von Le Corbusier. Die Reise zeigte eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation in der Architektur zusammenwirken.

VIVIUS lernt
VIVUS lernt | Interview im RAI

Nachhaltiges Bauen im öffentlichen Diskurs

Mehr erfahren

Für die Ausstrahlung am 26. Mai 2024 um 20:20 Uhr war VIVIUS für das Campus Magazin für Forschung und Entwicklung im RAI zu Gast. Dort sprachen Christine Pfeifer und Norbert Dalsass mit Barbara Plagg über Nachhaltigkeit im Bausektor, um möglichst eine breite Zielgruppe über die Nachhaltigkeitsthematiken im Bausektor zu informieren.

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | Klimahouse Congress 2024

Enkeltaugliches Bauen im Fokus

Mehr erfahren

Im Februar 2024 stellte Christine Pfeifer, Präsidentin von VIVIUS, beim Klimahouse Congress die Inhalte, Ziele und die Vision des Innovationsclusters vor. Im Zentrum stand das enkeltaugliche Bauen, besonders die Reduzierung des CO2-Fußabdruckes in der Baubranche.

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | Jahrestagung der Plattform Land

Regionale Kreisläufe bei Sanierungen

Mehr erfahren

Am 27. Mai 2025 nahm VIVIUS an der Jahrestagung der Plattform Land in Truden teil, die unter dem Motto „Sanieren neu gedacht – Stärkung regionaler Kreisläufe“ stand. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Sanierungen im ländlichen Raum nicht nur Klimaschutz fördern, sondern auch regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und soziale Impulse setzen können. In ihrem Impulsvortrag betonte Christine Pfeifer, Präsidentin von VIVIUS, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Planung, Handwerk, Politik und Bildung. Die Tagung zeigte: Nachhaltige Sanierung ist mehr als ein Bauprojekt – sie kann zum Motor für die Zukunft ländlicher Räume werden.

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | Bildungsreise 2025

VIVIUS entdeckt zukunftsweisende Baukonzepte

Mehr erfahren

Im Rahmen unserer Bildungsreise 2025 besuchten wir den Architekten Florian Nagler in München, der uns sein zementfreies Gartenhaus aus Holz, Lehm und Naturstein vorstellte. Anschließend besichtigten wir die Forschungshäuser in Bad Aibling, die in verschiedenen monolithischen Bauweisen sowie als Hybridmodell errichtet wurden. Die Exkursion vermittelte wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Baukonzepte und bot zugleich Gelegenheit zum Austausch und zur Stärkung unseres Netzwerks.

Cradle-to-Cradle (von der Wiege zur Wiege) gilt als Synonym für einen gesunden Materialkreislauf in der Bauwirtschaft. Recyclingfähige Materialien zu identifizieren und der Einsatz von Verbundwerkstoffen zu vermeiden, sind zentrale Bestandteile unserer Entwicklungsarbeit bei VIVIUS. Dank der langjährigen Erfahrung unseres Cluster-Mitglieds Holzius, das diesen Ansatz bei der Herstellung von Häusern aus Massivholz verfolgt, konnten wir uns auf wertvolles Know-how verlassen.

Vorreiter in Südtirol bei intelligenter Anlagenplanung auf BIM Basis ist das Cluster Mitglied Energytech, welches den Workshop leitete. BIM (Building Information Modeling), gilt als innovatives Planungsinstrument für eine nachhaltige Bauabwicklung.

VIVIUS lernt
VIVIUS lernt | von BAU-TEC

Die häufigsten Fehler der Bauabdichtung

Mehr erfahren

BAU-TEC ist das führende Unternehmen in Südtirol für Dienstleistungen im Bereich Leckortung, Isolationskontrollen und Wasserschäden. Hannes Mussak, Geschäftsführer von BAU-TEC, hat uns spannende Einblicke in die häufigsten Fehler der Bauabdichtung geboten.

Blog & News

Impulse, Perspektiven und Impulse