VIVIUS forscht

VIVIUS lernt

VIVIUS trifft

VIVIUS lernt | Bildungsreise 2024

Am 17. und 18. Oktober führte die Bildungsreise von Vorarlberg bis nach Zürich. Stationen waren die Erdentour von Martin Rauch in Schlins mit Einblicken ins nachhaltige Bauen mit Lehm, das Kunsthaus Bregenz von Peter Zumthor, das Forschungsgebäude „Nest“ der ETH Zürich mit innovativen Technologien und Recyclingmaterialien sowie das Heidi Weber Museum von Le Corbusier. Die Reise zeigte eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation in der Architektur zusammenwirken.

No items found.

Am 17. und 18. Oktober führte unsere Bildungsreise von Vorarlberg über den Bodensee bis nach Zürich.

In Schlins beeindruckte die Erdentour von Martin Rauch mit nachhaltigem Bauen aus Lehm. Die Besichtigung umfasste das Atelier, das ERDEN-Haus und die Werkhalle, in der Stampflehmelemente vorgefertigt werden. Das Projekt zeigt, wie traditionelle Techniken wie der Lehmstampfbau moderne Anforderungen erfüllen können – mit einem gesunden Raumklima und hoher Energieeffizienz.

Anschließend besuchten wir das Kunsthaus Bregenz von Peter Zumthor, welches mit einer gläsernen Fassade und minimalistischer Gestaltung faszinierte. Die Struktur integriert sich harmonisch in die Umgebung am Bodensee und schafft eine Verbindung zwischen Natur und Kunst.

In Zürich besuchten wir das Forschungsgebäude „Nest“ der ETH. Modernste digitale Technologien, Rückbaubarkeit und Recyclingmaterialien zeigen, wie zukunftsweisendes Bauen aussehen kann.

Abgerundet wurde die Reise durch das Heidi Weber Museum, den letzten Bau von Le Corbusier. Ein Charakteristikum dieses Hauses ist es, dass es verschiedenen Zwecken zugleich dienen kann; dem des Ausstellens von Kunstwerken, von Möbeln, von Darstellungen der Architektur oder zum Wohnen.

No items found.
PDF Downloads zu diesem Artikel