VIVIUS forscht

VIVIUS lernt

VIVIUS trifft

Craft2Biodiversity

Das Projekt Craft2Biodiversity untersucht die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, praxisnahe Ansätze zu identifizieren, die Handwerksbetriebe dabei unterstützen, aktiv zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt beizutragen

No items found.

Das Projekt Craft2Biodiversity untersucht die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, praxisnahe Ansätze zu identifizieren, die Handwerksbetriebe dabei unterstützen, aktiv zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt beizutragen. Dazu werden handwerkliches Wissen, technisches Know-how und naturschutzfachliche Expertise gebündelt. Im Fokus stehen insbesondere die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Energieeffizienz, Infrastruktur, Produktverbesserung, neuen Geschäftsmodellen und sozialer Nachhaltigkeit im Handwerk. Der erste Schritt umfasst eine Bestandsaufnahme und Trendanalyse, um aktuelle Handwerkspraktiken im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Biodiversität zu untersuchen. Darauf folgen Kreativitäts-Workshops mit Pilotbetrieben zur Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung. Anschließend entwickeln und testen Pilotbetriebe in Workshops innovative Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt. Die Ergebnisse des Projekts fließen in praxisorientierte Trainingsmodule und einen Leitfaden ein, der Handwerksunternehmen dabei unterstützt, Biodiversität als festen Bestandteil ihres nachhaltigen Wirtschaftens zu verankern.


Förderschiene: Interreg VI-A Italien – Österreich 2021-2027– Priorität 2 – Klimawandel und Biodiversität

Projektnummer: ITAT-27-013

Projektlaufzeit: Januar 2025 – März 2027

Gesamtkosten: € 744.147,55

EU-Mittel: € 507.045,15

No items found.
PDF Downloads zu diesem Artikel